Sie müssen registriert und zugelassen sein, um bei dieser Auktion bieten zu können.
Sehen Sie sich diese Auktion anEs ist nicht mehr möglich in dieser Auktion zu bieten.
Sie sind jetzt berechtigt, in dieser Auktion zu bieten.
Sie haben sich erfolgreich für diese Auktion registriert und müssen nur noch zum Bieten freigeschaltet werden. Überprüfen Sie Ihre E-Mails für mehr Informationen.
Bitte kontaktieren Sie den Auktionator für mehr Informationen.
Wir fügen ständig neue Lose hinzu, verwenden Sie die Suche um ähnliche Lose zu finden
Um sicherzustellen, dass Sie gewinnen, kehren Sie vor Ablauf des Loses zurück oder erhöhen Sie Ihr Maximalgebot.
Erhöhen Sie Ihr Maximalgebot, um die Gewinnchance zu erhöhen.
Ein anderer Bieter hat diesen Betrag bereits geboten. Erhöhen Sie Ihr Maximalgebot, um die Gewinnchance zu erhöhen.
Glückwunsch!
Sie sind Höchstbieter für dieses Los.
Leider haben Sie dieses Los verloren.
Bitte laden Sie die Seite erneut, um den aktuellen Gebotsstand ze sehen.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, um weitere Hilfe zu erhalten.
Ihr Gebot wurde vom Auktionshaus abgelehnt. Bitte wenden Sie sich an die Kundenberatung, um weitere Informationen zu erhalten.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mails für weitere Details.
Solothurn 1652 - 1700 Trier, Ende 17. Jahrhundert
H. 67 cm
Zwei geflügelte Leuchter-Engel in knieender Haltung auf einem Akanthusblattsockel sitzend. Linde, rückseitig gehöhlt. Originalfassung weitgehend verschmutzt und mit Goldbronze partiell übergangen. Engel mit Füllhorn links: Daumen und Zeigefinger rechter Hand fehlen. Linker Flügel und linke Hand original angesetzt. Engel mit Füllhorn rechts: 2 Finger erg., Altersschäden. L. rest. Am Rücken alte Sammlungsetiketten.
Provenienz: Ehemals in der bekannten Sammlung Georg Hartmann (1870 - 1954), Frankfurt am Main. Ursprünglich vermutlich seitlich eines Tabernakels an der Sockelzone eines barocken Altaretabels befestigt. Beide Engel weisen jeweils 2 originale Befestigungslöcher auf. Die Stilistik der beiden zusammengehörenden Engel verweist räumlich auf den Raum Mittelrhein oder Franken. Stilistisch nahestehend sind Arbeiten aus der Werkstatt des aus Solothurn stammenden Bildhauers Johann Wolfgang Frölicher (1652-1700), der 1675 nach Frankfurt übersiedelte und ab 1684 den Titel eines kurtriererischen Hofbildhauers führte. Zum Vergleich sei etwa auf das Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Trierer Liebfrauenkirche und Frölichers Arbeiten im Trierer Dom verwiesen. Wir danken Dr. Ulrich Knapp, Leonberg für die kunsthistorische Einordnung. Lit. Peter Felder: Barockplastik der Schweiz, Basel 1988, S. 234 f.; Nicole Beyer: Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher. Ein Beitrag zur barocken Skulptur im Deutschland des 17. Jahrhunderts, Mainz 1999. Georg Hartmann (PDF)
FRÖLICHER, JOHANN WOLFGANG (1652-1700, attr.). A PAIR OF BAROQUE ANGELS WITH CANDLEHOLDERS, late 17th century. Limewood, carved with hollowed backs, original polychromy, dirtied and in parts overpainted with gold bronze. Some fingers missing, some minor additions and restorations. Provenience: Once Collection Georg Hartmann, Frankfurt on the Main.
- - -
33.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable
Auktionswährung
|
EUR |